Mit Jahreswechsel stehen für viele Führungskräfte und Mitarbeitende die alljährlichen Zielvereinbarungsgespräche an. Nicht selten stellt man an dieser Stelle fest, dass man im Laufe des Jahres ganz andere Ziele erfolgreich erreichen konnte und die ursprüngliche Vereinbarung nichts mehr zur Sache tut. Das ist ein mögliches Symptom dafür, dass das bewährte Zielvereinbarungssystem nicht (mehr) vollumfänglich zur…
Read more
Wir alle kennen es – alles ist neu und der Start in einen neuen Job und/oder in ein neues Projekt ist selten einfach. Es ist enorm wichtig, für eine angenehme Onboarding-Phase zu sorgen. Denn nicht nur der erste Eindruck zählt, in den ersten Wochen wird auch das künftige Engagement neuer MitarbeiterInnen geformt. Onboarding startet jedoch…
Read more
Kennen Sie Star Wars? Die Science Fiction Story hat auf den ersten Anschein wenig gemein mit dem Thema Urlaubsvor- und Nachbereitung und doch fanden wir die Titel der neun Filme gar nicht so unpassend, um die verschiedenen Phasen der Urlaubsplanung zu beschreiben. In diesem Artikel geben wir Tipps wie man diesen ungeplanten Arbeiten begegnen kann und was man vorbereiten kann, um die Zeit vor, aber auch nach der Abwesenheit sinnvoll zu nutzen.
In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Grundlagen von Websites und Website-Design ein, damit Sie einen Überblick über die wichtigsten Definitionen haben. Denn auch, wenn Sie Ihre Seite von einem Profi gestalten lassen schadet es nicht, die Grundbegriffe zu kennen und zu wissen, welche Punkte Sie beim Aufbau und Design Ihrer Webseite im Blick behalten…
Read more
Nach einem geglückten Projektauftakt steht man häufig vor der Frage wie man ein Projekt erfolgreich organisiert. In diesem Artikel gehen wir auf die Themen Projektorganisation, Rollen und Kommunikationsstränge ein die Sie bei Ihrem Projektvorhaben unterstützen. Projektorganisationsformen Es wird grundsätzlich zwischen drei Formen der Projektorganisation unterschieden. Die Einfluss-Projektorganisation, Matrix-Projektorganisation und die reine Projektorganisation. Die Einfluss-Projektorganisation ist…
Read more
In unseren letzten Artikeln über den Projektauftakt und Design Thinking haben wir sie bereits kurz angesprochen – Personas. Diese fiktiven Charaktere bündeln die Merkmale Ihrer Zielgruppe und helfen dabei, sich ein genaueres Bild möglicher Kundinnen und Kunden machen zu können. Diese Erkenntnisse können vielseitig Anwendung finden – von der Erstellung von Blogposts und Marketingaktivitäten mit…
Read more
Vor allem klassische Projekte werden oftmals mit einem Kickoff-Event gestartet und die Arbeit beginnt. In diesem Artikel erfahren Sie, mit welchem Methoden man vor dem inhaltlichen Projektstart eine solide Basis für den weiteren Projektverlauf schaffen kann. Kenne das Projekt Die zeitliche Abgrenzung eines Projekts erfolgt durch die Definition des Projektstarts und Projektendes. Diese sind an…
Read more
Applaus!? Im Zirkus erhalten die Akteure sofort Rückmeldung, ob die Vorstellung gut war. Auch in der Entwicklung von Produkten und Services ist es seit einigen Jahren üblich, sich so schnell wie möglich Feedback der ausgewählten Zielgruppe zu holen. Das Motto lautet „Fail fast“. Design Thinking ist eine gut geeignete Methode, um bereits in einer frühen…
Read more
Als Klassiker im Projektmanagement wird das Wasserfallmodell vor allem in hierarchisch geprägten Unternehmen eingesetzt. Charakteristisch für diese Vorgehensart ist, dass große Projekte in Stufen unterteilt werden, die aufeinander aufbauen und in einer fix definierten Reihenfolge durchgeführt werden. Man arbeitet also einen zuvor erstellten Plan konsequent ab. (Das Wasser fällt Stufe für Stufe.) Ist eine dieser…
Read more
Ein wichtiges Element im Design sind Farben. Wir nehmen die Welt über Farben wahr, deshalb sollte und muss man sich speziell im Design damit beschäftigen, wie Farben wirken. In diesem Artikel erfahren Sie ein paar grundlegende Basics zum Thema Farben. Bei der Farbenlehre geht es sowohl um die Wissenschaft als auch um die Kunst von…
Read more
Neueste Kommentare